Die Basis der Permakultur ist, verschiedene Systeme zu kreieren, wie zum Beispiel Wohnverhältnisse für Menschen und Tiere oder landwirtschaftliche Systeme. Das alles ist inspiriert durch natürliche Umweltforschung und Tradition. Permakultur ist ein systemischer Ansatz, der als Handlungsweise und nicht als starre Methode betrachtet werden soll. Das Ziel ist eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion, sehr sparsam an Energie und die, die Lebewesen respektiert, in dem gegenseitige Zusammenhänge benutzt werden.

Die Permakultur ist in den 1970er Jahre von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren theorisiert worden. Im Ursprung hat der Begriff Permakultur „permanente Landwirtschaft“ bedeutet, aber bald hat sich der Sinn auf „Kultur der Permanenz“ erweitert, damit soziale Aspekte ebenfalls einbegriffen. Es ist also eine Bewegung mit der ähnlichen Philosophie wie die der integralen Theorie.

Es gibt mehrere Permakultur Schulen, die die Ethik und verschiedenen Prinzipien (permakulturelles Design) lehren, damit die Individi selber ihr eigenes System entwickeln können. Somit kann die Abhängigkeit gegenüber des industriellen Produktionssystems gefördert werden, was Mollison als Hauptursache für die Zerstörung der Ökosysteme betrachtet.

 

https://permacultureprinciples.com/principles/_7/

 

Möchtest du mehr Informationen bezüglich Permakultur? Dann liess unseren Blogartikel zu diesem Thema!

 

Auf www.permakultur.ch kannst du noch viele weitere Informationen finden und konkrete Projekte in der Schweiz sehen.